Wir setzen auf unserer Website Cookies ein.
 Einige Cookies sind erforderlich, um die Funktionalität der Seite zu gewährleisten.
Mehr dazu in unseren Impressum und Datenschutz.
Akzeptieren
“Das große Draußen, die Natur, Kind sein, …
Natur als Entwicklungsraum”
Unter diesem Motto betreue ich liebevoll meine kleine Gruppe von vier Kindern in einer familiären Umgebung.

Ich setze diesen Ansatz um, indem wir jeden Tag, bei Wind und Wetter, gemeinsam nach draußen gehen. Lesen, Singen und Forschen gehören ebenfalls zu unserem täglichen Ablauf – so schaffen wir eigene, wertvolle Rituale.

Der ereignisreiche Tag wird durch frisch gekochtes, regionales Essen begleitet, das biologisch, vegetarisch oder vegan zubereitet wird.

Meine Expertise basiert auf jahrelanger Erfahrung als Mutter und Tagesmutter sowie auf verschiedenen Fortbildungen, die ich regelmäßig besuche.
Komm mit mir in den Kontakt

für mein Konzept und weitere Infos


E-Mail: suselipp.sl@gmail.com

Über mich

Ich heiße Susanne Lippmann bin 1969 geboren und habe selber zwei Kinder.
Einen Sohn Lennart (1999) und eine Tochter Lena (2001).
Mein gelernter Beruf ist Schauwerbegestalterin, doch seit der Geburt meiner Kinder habe ich festgestellt, dass ich lieber mit Kindern arbeiten möchte.
Deswegen habe ich mich 2007 bewusst für die Kindertagespflege entschieden.

Außerdem wohnt seit  2019 ein ganz lieber und kinderfreundlicher altdeutscher Mops bei uns, der sich in der Betreuungszeit im Wohnzimmer aufhält.

Die Kinder werden in meiner Wohnung in der schönen Südstadt betreut. Hier steht ihnen ein Spielzimmer und ein Schlafzimmer zur Verfügung. Dazu haben wir einen tollen Hinterhof, den wir jederzeit benutzen können.  

Tagesablauf

08:00 Uhr: Ankunft der Kinder
Die Kinder werden gebracht und in Empfang genommen. Zeit für ein kurzes Ankommen und Begrüßung.
08:30 Uhr: Gemeinsames Frühstück
Wir frühstücken zusammen, beobachten dabei das Wetter und sprechen darüber. An sonnigen Tagen nehmen wir das Frühstück auch gerne mit nach draußen und picknicken.
09:00 Uhr: Entdeckungszeit im Freien
Wir machen uns auf den Weg, um die Umgebung zu erkunden. Die Kinder erleben die Natur und die Jahreszeiten mit allen Sinnen:Tasten von kaltem Metallgeländer und Schnee, Spielen mit Regentropfen oder Balancieren auf einer Mauer.Beobachtung von Insekten, Vögeln und Pflanzen, z.B. Ameisen an der Steinmauer oder das Pflücken von Löwenzahn.Durch das freie Spiel und das Erkunden der Umgebung entwickeln die Kinder Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten, schulen ihre Motorik und fördern ihre Fantasie und Kreativität.
10:30 Uhr: Freies Spiel und gezielte Aktivitäten
Zeit für kreative Spiele, Entdeckungen oder das gemeinsame Spiel mit gesammelten Naturmaterialien wie Steinen, Blättern und Stöcken. Die Kinder können ihrer Fantasie freien Lauf lassen, verschiedene Materialien kennenlernen und ihre Sozialkompetenzen durch das Zusammenspiel mit anderen stärken.
11:00 Uhr: Mittagessen
Wir setzen uns gemeinsam zum Mittagessen hin und tauschen uns über die Erlebnisse des Vormittags aus. Eine ruhige und entspannte Atmosphäre fördert dabei die Gemeinschaft und das Wohlbefinden.
11:30 Uhr Schlaf- und Ruhezeiten
14:00 Uhr Abholung der Kinder

Qualifizierung und Fortbildungen

Qualifizierung für die Kindertagespfege im November 2007. Die Anschlussqualifizierung mit 160+ Stunden 2018 und die Aufbauqualifizierung mit 120 Stunden 2021.

Meine Fortbildungen:
-„Kinder entwickeln Störungen, weil wir sie in ihrer Entwicklung stören“ (Zitat von Gunda Frey)
-„Neue Perspektiven in der Entwicklungspsychologie“
-„Der kleine Wutzwerg ist am Werk“ (mit kindlichen
Aggressionen umgehen ohne zu erschöpfen)
-„Kindertagespflege als Bildungsraum“
-„Mit allen Sinnen genießen“
-„Kinderwohlgefährdung Erkennen und Handeln“
-„Erste Hilfe am Kind“ (alle zwei Jahre)
-„Was ist das Geheimnis glücklicher Kinder“
-„Emotionale Intelligenz-Vom Wert der Herzensbildung“
-„Entdecken und Forschen mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren“
-„Mathematische Grundkompetenzen bei Ein- bis Dreijährigen“
-„Forschen rund um den Körper U3“
- „Kleine Forscher ganz Groß“- Experimente für Kinder 0-3 Jahren

Bewegung als Motor des Lernens

- Bewegung ist Ausdruck der Lebensfreude von Kindern, ihrer Vitalität und Entdeckerlust.
- In keiner anderen Lebensphase spielt Bewegung eine so große Rolle wie in den ersten Lebensjahren.
- Die frühe Kindheit ist gekennzeichnet durch Neugier,Entdeckerlust und eine großen Betätigungs- und Bewegungsdrang.
- Durch Bewegung gewinnen Kinder Erkenntnisse über die Beschaffenheit ihrer Umwelt, über die Dinge undGegenstände und ihre spezifischen Eigenschaften.
- Diese Erkenntnisse sind eng an die eigene Aktivität gebunden.
- Nur durch Bewegung können sie sich z.B. ein Bild davonmachen, wann, warum und wie ein Ball springt, rollt oder fliegt und wie man dies durch eigene Handlung beeinflussen kann.
- Differenzierte Bewegungs- und Sinneserfahrungen unterstützen die Vernetzung der Nervenzellen im Gehirn und ermöglichen dadurch die Verarbeitung durch Informationen.
- Quelle: Renate Zimmer, Bewegung als Motor des Lernens